Sanfte Heilung: Welcher Tee hilft wirklich bei Erkältung?

Einleitung

Eine wohltuende warme Tasse Tee ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Erkältung, oder um dieser vorzubeugen. Nun wollen wir wissen, welcher Tee bei Erkältung wirklich hilft.

Einladende Glas-Tasse mit dampfendem Kräuter tee bei Erkältung, umgeben von Kamille, Ingwer und frischen Minzblättern und vermittelt ein gemütliches und natürliches Wellness-Gefühl

Solange man nicht allzu krank ist, heißt es meistens eh nur abwarten und Tee trinken. Dann kann man sich das Leben auch etwas einfacher machen und die Symptome auf natürliche Art lindern. 

Manche Tees sind reich an Antioxidantien, manche Tees wirken antiviral und antibakteriell, oder sind schleimlösend. Sie können einen dabei unterstützen, dass die Selbstheilungskräfte in Gang gesetzt werden und man ein bisschen schneller wieder aus der Erkältung herauskommt.

Wenn die Symptome nicht allzu schlimm sind, wird bei einer Erkältung gerne zu Hausmitteln gegriffen. Es gibt noch viel mehr Hausmittel, die helfen, gesund zu werden, wie ätherische Öle gegen Erkältung.  Entdecke auch den Artikel Raumdüfte selber machen: Einfacher Schutz vor Erkältungen.

Dieser Artikel geht darum zu zeigen, welcher Tee bei Erkältung hilft. Für Erwachsene, Kinder und Schwangere. Für jeden sollte etwas dabei sein. 

Welche Pflanzen helfen gegen was? 

Ob im Teebeutel oder frisch aufgegossen. Diese Pflanzen helfen und tun deinem Wohlbefinden gut. 

Verschiedene Heilkräuter auf einer Holzoberfläche, darunter frischer Thymian, Minze, Kamille und Hagebutten. Die Anordnung zeigt die Vielfalt natürlicher Heilmittel für Tees und Hausmittel.

Kamille: Entzündungshemmend und beruhigend. Auch für Kinder geeignet.
Salbei: Antibakteriell und entzündungshemmend, ideal zum Gurgeln.
Thymian: Lindert Entzündungen, löst Schleim und beruhigt den Hals.
Pfefferminze: Kühlend und leicht schmerzstillend, öffnet die Atemwege.
Holunderblüten: Fördern die Abwehrkräfte und wirken antiviral.
Hagebutte: Reich an Vitamin C, stärkt das Immunsystem und schützt vor freien Radikalen.
Echinacea: Unterstützt die Immunabwehr und verkürzt die Dauer von Erkältungen.
Ingwer: Entzündungshemmend und wärmend, stärkt das Immunsystem.
Kurkuma: Wirkt antioxidativ und entzündungshemmend, unterstützt die Immunfunktion.
Eibischwurzel: Bildet einen schützenden Film auf den Schleimhäuten und lindert Reizungen.
Holunderbeeren: Antioxidativ und immunstärkend, ideal bei Erkältung.
Zimt: Wärmend und antiviral, unterstützt die Immunfunktion.
Hibiskus: Erfrischend und antioxidativ, reich an Vitamin C.
Weidenrinde: Natürliche fiebersenkende Eigenschaften, ähnlich wie Aspirin.

Welcher Tee hilft bei Halsschmerzen? 

Gegen Halsschmerzen helfen Kräuter, welche entzündungshemmend, antibakteriell und antiviral wirken. 

  • Eibischwurzel legt eine schützende Schicht über die Schleimhäute. Dies minimiert den Reiz und verhindert, dass die Schleimhäute austrocknen. 
  • Spitzwegerich ist sehr wirksam gegen Reizhusten und Halsschmerzen. Es hilft, ein unangenehmes Kratzen im Hals zu mildem. 
  • Einige Tees, wie Salbeitee, eignen sich gut zum Gurgeln. Zusätzlich ist er auch gut für Kinder geeignet. 

*Affiliate Links Info: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du die Produkte kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für dich.

Diese Mischungen empfehlen wir besonders:


Welcher Tee hilft bei Husten? 

Es gibt Kräuter, welche schleimlösende Eigenschaften haben. Diese helfen den festsitzenden Schleim zu lösen, indem sie ihn dünnflüssiger machen. Ein Beispiel hierfür ist Thymian. 

Andere Pflanzen, wie Spitzwegerich und Eukalyptus regen die Schleimproduktion an. Was witzigerweise ebenfalls hilft, da es den Schleim verflüssigt und damit abtransportiert. 

Süßholz regt zudem die Flimmerhärchen an, die mithelfen, den Schleim abzutransportieren.

Diese Mischungen sind sehr gut geeignet, um Husten zu lindern:


Welcher Tee bei Husten und Schnupfen? 

Wenn einem die Nase läuft und man auch noch zusätzlich die ganze Zeit Husten muss, dann ist der Körper oft stark gefordert. Hier können ein paar Tees helfen, die Atemwege zu befreien, den Schleim zu lösen und beruhigend zu wirken.

Ein paar Allrounder, die das schaffen können, wären: Holunderblüten, Lindenblüten, Thymian und Eukalyptus. 


Welcher Tee hilft bei leichtem Fieber? 

Wenn das Fieber leicht ist, kann man bestimmte Pflanzen trinken, um das Fieber sanft zu senken. Wobei ein leichtes Fieber auch nicht schlimm ist. Es hilft die Krankheit loszuwerden und fördert die Selbstheilung. 

Ab 39 Grad, oder wenn es über mehrere Tage anhält, sollte man fiebersenkende Mittel nehmen und den Arzt einschalten. 
  • Holunderblüten und Lindenblüten haben eine schweißtreibende Wirkung. Durch das viele Schwitzen wird die Körpertemperatur reguliert. 
  • Weidenrinde enthält ein Mittel, welches ähnlich wie Aspirin wirkt. Zusätzlich wirkt es mild schmerzlindernd und hilft dem Körper bei der Abwehr von Infekten. 

Diese Mischungen empfehlen wir:

Vorbeugung und Immunsystem Stärkung durch regelmäßigen Genuss

Regelmäßiger Teekonsum kann das Immunsystem stärken und vorbeugend gegen Erkältungen wirken. 

Es wird empfohlen 2-3 Tassen Tee am Tag zu trinken, die natürliche Immunbooster, wie Ingwer, Kurkuma und Thymian enthalten. Diese Sorten fördern die Abwehrkräfte und helfen den Körper, sich gegen Infektionen vorzubereiten. 

Auch Früchtetees mit viel Vitamin C unterstützen das Immunsystem, wie Hagebutte und Hibiskus. 

Diese Sorten empfehlen wir:

Tipps zur richtigen Zubereitung

Für die beste Wirkung von Kräutertees ist auch die Zubereitung wichtig. Kräutertees sollten idealerweise mit 80-90°C heißem Wasser übergossen werden, da bei höheren Temperaturen wichtige Inhaltsstoffe zerstört werden. 

Eine dampfende Tasse Tee mit einem Teebeutel, umgeben von frischen Minzblättern, Ingwer, einer halben Zitrone und einem Glas mit Teeblättern. Im Hintergrund steht eine gläserne Teekanne mit heißem Tee auf einer sonnenbeschienenen Küchenzeile.

Die Ziehzeit variiert je nach Teesorte. Die meisten Tees brauchen 5-10 Minuten. Während Kamillentee meist weniger Zeit braucht, braucht Thymian die volle Zeit. Man sollte die angegebene Ziehzeit einhalten, um nicht zu viele Bitterstoffe zu lösen. 

Da sich ätherische Öle durch Hitze und Oxidation auflösen, ist es ratsam, den Tee innerhalb von 15-30 Minuten zu trinken, um seine volle Wirkung zu erhalten. 

Sanfte Wirkung von Kräutertee gegen Erkältung

Eine schnelle Linderung der Symptome wünscht sich, glaube ich, jeder. Solange die Symptome nicht allzu stark sind, sind Hausmittel und Kräutertees die beste Wahl, zusammen mit viel Ruhe und Schlaf. 

Das Wichtigste bei einer Erkältung ist genug Flüssigkeitszufuhr. Ganz besonders bei Fieber. Durch das vermehrte Schwitzen verliert der Körper viel Wasser. Um das auszugleichen, kann man Wasser trinken. Kräutertees haben aber noch ein paar Vorteile. Sie schmecken gut und unterstützen den Körper noch auf andere Art. Die Wirkstoffe stärken den Körper und helfen, die Symptome zu lindern. 

Weitere Hausmittel ergänzend zu Kräutertee

Zusätzlich zu Tees gibt es eine Reihe von weiteren Hausmitteln, die bei einer Erkältung helfen können. 

Raumdüfte oder Inhalationen mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Pfefferminze oder Teebaumöl befreien die Atemwege und erleichtern das Atmen. Weitere Informationen findest du hier dazu. 

Auch warme Dampfbäder mit Kräutern können helfen Schleim zu lösen und dich besser zu fühlen. Viel Ruhe und ausreichend Schlaf sind ebenfalls wichtig, damit sich dein Körper auf die Krankheit konzentrieren kann. 

Für zusätzliches Wohlbefinden kann eine angenehme Eukalyptusöl-Menthol-Salbe auf Brust und Rücken aufgetragen werden. 

Eine mit Wasser gefüllte Badewanne, in der frische Kräuter, Kamillenblüten und Zitronenscheiben schwimmen. Die Badewanne steht in einem hellen, gemütlichen Badezimmer mit Pflanzen auf dem Fenstersims und einer entspannenden Atmosphäre.

Welche Tees sind in einer Schwangerschaft verboten? 

Grundsätzlich sollte man mit Kräutertees in der Schwangerschaft vorsichtig sein. Einige Teesorten enthalten Stoffe, die gefährlich für die Schwangere oder das Kind sein können. 

  • Süßholz: Kann den Blutdruck erhöhen und sollte daher in der Schwangerschaft gemieden werden.
  • Salbei: Enthält hohe Mengen an ätherischen Ölen, die wehenfördernd wirken können.
  • Thymian: Ebenfalls reich an ätherischen Ölen, die in hohen Mengen den Hormonhaushalt beeinflussen und Wehen auslösen können.
  • Weidenrinde: Enthält Salicylate, die ähnlich wie Aspirin wirken und daher nicht für Schwangere geeignet sind.

Bei allen anderen Tees sind kleine Mengen meist unbedenklich. Bei Risiken oder Problemen frage die Frauenärztin um Rat. 

Fazit

Kräutertees sind eine sanfte und natürliche Hilfe bei Erkältungen. Sie stärken das Immunsystem, beruhigen und lindern typische Symptome wie Husten und Schnupfen.

Für Erwachsene, Kinder und Schwangere gibt es passende Tees. Kamille, Holunderblüten und Lindenblüten sind nur einige Beispiele, die bei Erkältungen wohltuend wirken.

Die richtige Zubereitung und Dosierung sind entscheidend. Mit ein wenig Wissen können Kräutertees sicher und effektiv eingesetzt werden, um die Gesundheit zu fördern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert