Raumdüfte selber machen: Einfacher Schutz vor Erkältungen

Diffuser mit Eukalyptusblättern, Zitronenscheiben und Zimtstangen, der natürliche ätherische Öle verbreitet und für eine gesunde Raumluft sorgt.

Warum sollen wir Raumdüfte selber machen?

Raumdüfte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Oft wegen ihrer angenehmen Düfte, aber auch wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile. Besonders in der kalten Jahreszeit treten Erkältungen und Grippeviren häufiger auf. Dann können selbstgemachte Duftsprays oder Diffuser-Mischungen dabei helfen, die Luft frisch zu halten und gleichzeitig das Immunsystem zu stärken. 

Die Lufterfrischer, die man im Handel kaufen kann, sind oft voll mit synthetischen Stoffen. Diese sind nicht gut für uns. Sie können ein Katzen im Hals auslösen oder Kopfschmerzen verursachen. 

Deshalb möchte ich mit dir hier in diesem Artikel darüber sprechen, wie man natürliche Raumdüfte selber machen kann. Und wie deren zusätzliche Eigenschaft dich vor Erkältungen bewahren kann. 

Die Rolle von Raumdüften im Alltag

Raumdüfte haben viele Vorteile für uns. Ein angenehmer Duft kann unsere Stimmung anheben. Er kann einem das Gefühl geben, dass der Raum frisch und sauber ist. Wenn wir Stress haben, kann ein guter Duft für mehr Entspannung sorgen und uns runterkommen lassen. 

Und besonders in den Wintermonaten, wo wir uns viel mehr in geschlossenen Räumen aufhalten, kann ein Raumduft die trockene Heizungsluft auffrischen und eine schöne Atmosphäre schaffen. 

Raumdüfte und ihre gesundheitlichen Vorteile

Natürliche Düfte können noch viel mehr, als nur gut riechen. Ätherische Öle, wie Eukalyptus, Pfefferminze oder Thymian haben eine Menge zu bieten gegen Bakterien und Viren. Sie verbessern die Raumluft mit ihren antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften. Und hemmen dadurch die Ausbreitung von Keimen und Krankheitserregern. 

Sie können deine Nase frei machen, wenn du einen Schnupfen hast und verbessern deine Immunabwehr. 

Eine stimmungsvolle Szene mit mehreren Fläschchen ätherischer Öle, umgeben von beruhigenden Kräutern wie Lavendel, Rosmarin und Kamille. Leichter Nebel steigt in die Luft, und die weichen Farben sowie die natürlichen Elemente schaffen eine beruhigende, entspannende Atmosphäre, die die wohltuende Wirkung von Aromatherapie auf die Psyche darstellt

Die Wirkung von Düften auf die Psyche

Düfte haben eine starke Verbindung zu unserem emotionalen Gedächtnis. Bestimmte Gerüche können Erinnerungen wecken, beruhigend oder anregend wirken und unsere Stimmung beeinflussen. Aromatherapie setzt genau dort an, um das Wohlbefinden zu steigern. Z.b. Kann Lavendel Angstzustände reduzieren und Zitronenöl wirkt belebend.

Die Grundlagen der Raumduft-Herstellung

Um einen Raumduft selber zu machen muss man ein paar einfache Grundlagen beherrschen. 

Was braucht man für einen selbstgemachten Raumduft?

Für die Herstellung eigener Raumdüfte sind nur wenige Zutaten nötig. Im Wesentlichen benötigt man:

Ätherische Öle: Diese sind das Fundament, um einen wirkungsvollen Raumduft zu erstellen. Es gibt viele verschiedene und alle haben andere Wirkungen. 

Wasser: Besonders für sprühbare Raumdüfte ist Wasser nötig, um die Duftstoffe zu verteilen.

Glasbehälter: Zur Aufbewahrung der selbstgemachten Raumdüfte eignen sich Glasflaschen oder Sprühflaschen. Kunststoff sollte vermieden werden, da er mit ätherischen Ölen reagieren kann.

Die Auswahl der ätherischen Öle

Ätherische Öle sind Pflanzenextrakte, die aus verschiedenen Pflanzenteilen wie Blüten, Blättern oder Wurzeln gewonnen werden. Sie enthalten die charakteristischen Duft- und Wirkstoffe der jeweiligen Pflanze. Je nach gewünschtem Effekt kann man verschiedene ätherische Öle auswählen. Hier einige Beispiele:

 Anordnung von Eukalyptus, Pfefferminze, Lavendel, Zitrone, Teebaum, Zedernholz, Rosmarin, Kamille, Thymian, Nelken, Ingwer und Zimt, die zur Herstellung ätherischer Öle verwendet werden.
  • Eukalyptus: Wirkt antibakteriell und antiviral und öffnet die Atemwege durch seine schleimlösenden Eigenschaften. Der Duft von Eukalyptus kann zudem Stress reduzieren. Ein sehr bekömmlicher Duft. 
  • Pfefferminze: Erfrischend, kühlend und konzentrationsfördernd. Es macht die Atemwege frei und hilft gegen Bakterien und Viren. 
  • Lavendel: Entspannend und beruhigend, besonders geeignet für Schlafzimmer, da es einen erholsamen Schlaf fördert. Seine Inhaltsstoffe wirken antiseptisch und entzündungshemmend. 
  • Zitrone: Dieser wohltuende Duft kann ebenfalls bei Erkältungen helfen und diese vorbeugen. Es wirkt belebend und desinfiziert die Raumluft. Zudem stärkt es das Immunsystem. 
  • Teebaum: Hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Es ist ideal zur Bekämpfung von Erkältungen geeignet. Am besten mit anderen Ölen mischen, um ein besseres Ergebnis zu erhalten. 
  • Zedernholz: Dieses Öl hat schleimlösende Eigenschaften und kann dadurch die Nase befreien. Zusätzlich wirkt das Öl beruhigend. 
  • Weihrauch: Es hilft bei Erkältungen, indem es das Immunsystem stärkt und deine körpereigenen Abwehrkräfte unterstützt. Und es kann Entzündungen in den Atemwegen lindern. 
  • Rosmarin: Diese mediterrane Pflanze ist anregend und durchblutungsfördernd. Sie kann bei einer verstopften Nase helfen. 
  • Kamille: Kamillenöl beruhigt Schleimhäute und ist besonders gut bei Halsschmerzen oder gereizten Atemwegen, da sie entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. 
  • Thymian: Thymianöl ist ein starkes antiseptisches Mittel, das gegen Bakterien und Viren wirkt. Es unterstützt das Immunsystem und hilft, Infektionen zu bekämpfen, die häufig Erkältungen verursachen.

Besondere Zutaten zur Vorbeugung von Erkältungen

Neben ätherischen Ölen gibt es einige weitere Zutaten, die Raumdüfte effektiver machen und bei der Vorbeugung von Erkältungen helfen:

  • Nelken: Haben antiseptische Eigenschaften und eignen sich hervorragend zur Luftreinigung.
  • Zimt: Dieser warme Duft ist nicht nur gemütlich, sondern auch antibakteriell und antiviral.
  • Ingwer: Ingwer hat stark entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. 

DIY-Anleitungen für Raumdüfte

Selbstgemachte Raumdüfte lassen sich einfach herstellen und bieten die Möglichkeit, den Duft individuell anzupassen. Hier einige Rezepte:

Duftsprays für frische Luft

Duftsprays sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, einen angenehmen Duft im Raum zu verbreiten. Sie können individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden. Ein simples Rezept für einen Raumduft zur Förderung der Atemwege könnte folgendermaßen aussehen:

DIY-Sprühflasche mit einer Mischung aus Eukalyptus- und Zitronenöl, ideal zur Luftreinigung und Vorbeugung von Erkältungen.

*Affiliate Links Info: Dieser Artikel enthält Affiliate Links von Amazon. Wenn du die Produkte kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für dich.

Zutaten:
100 ml destilliertes Wasser oder Alkohol*
20 Tropfen Eukalyptusöl*
10 Tropfen Teebaumöl*
10 Tropfen Zitronenöl*

Anleitung:
1. Gebe das Wasser oder Alkohol* in eine Sprühflasche*.
2. Füge die ätherischen Öle hinzu.
3. Gut schütteln und bei Bedarf in den Raum sprühen.

Dieser Duft erfrischt die Luft und unterstützt die Atmung, vor allem in der Erkältungszeit.

Raumspray richtig anwenden: Schüttle das Spray immer vor der Verwendung gut durch und sprühe es in die Luft oder auf Textilien. Vermeide jedoch empfindliche Oberflächen, da ätherische Öle Flecken hinterlassen können.

Diffuser-Öl gegen Erkältungen

Ein Raumdiffuser* verteilt die Duftstoffe kontinuierlich im Raum und schafft so eine dauerhaft angenehme Atmosphäre. Besonders in den Wintermonaten kann ein Erkältungsschutz-Duft hilfreich sein.

Moderner Diffuser aus Holzimitat auf einem Tisch, umgeben von Eukalyptusblättern, Zitronenscheiben und Zimtstangen, der feinen Dampf abgibt. Im Hintergrund eine gemütlich eingerichtete Sitzecke, die eine ruhige und entspannte Atmosphäre vermittelt.

Frische Atemwege-Mischung
Diese Mischung hilft, die Atemwege zu öffnen und wirkt gleichzeitig erfrischend und antibakteriell.

50 Tropfen Eukalyptusöl*
40 Tropfen Pfefferminzöl*
30 Tropfen Teebaumöl*
30 Tropfen Zedernholzöl*

Immunstärkungs-Mischung
Diese Mischung unterstützt das Immunsystem und sorgt für eine angenehme Raumluft.

60 Tropfen Zitronenöl*
40 Tropfen Thymianöl*(stark antiviral)
30 Tropfen Rosmarinöl*
30 Tropfen Weihrauchöl*

Entspannende Erkältungsmischung
Eine Mischung, die Erkältungssymptome lindert und gleichzeitig für Entspannung sorgt.

40 Tropfen Lavendelöl*
40 Tropfen Kamillenöl*
30 Tropfen Pfefferminzöl*
30 Tropfen Eukalyptusöl*

Anleitung:
1. Mische alle Zutaten in einer sauberen Glasflasche. Am Besten ist eine mit dunklem Glas. 
2. Gebe einige Tropfen der Mischung in den Diffuser. 
3. Lasse den Diffuser regelmäßig laufen, um die Luft im Raum zu reinigen und gleichzeitig Erkältungen vorzubeugen.

Anzahl Tropfen für ein gutes Ergebnis

Die Menge der ätherischen Öle, die man in den Diffuser gibt, hängt von der Größe des Diffusers ab. 

  • 100 ml Wassertank: 3–5 Tropfen.
  • 200 ml Wassertank: 6–10 Tropfen.
  • 300 ml Wassertank: 8–12 Tropfen.
  • 500 ml Wassertank: 10–15 Tropfen.

Tipp: Weniger ist oft mehr – zu viele Tropfen können den Duft überwältigend machen und die Atemwege reizen. Beginne mit einer geringeren Dosierung und erhöhe sie bei Bedarf.

Diffuser platzieren: Stelle deinen Diffuser in stark frequentierten Räumen auf, damit sich der Duft gleichmäßig verteilt.

Duftkerzen selber machen

Duftkerzen sind eine stilvolle und dekorative Möglichkeit, frische Düfte im Raum zu verbreiten. Sie können einfach selbst hergestellt und nach den eigenen Vorlieben beduftet werden.

 Handgemachte Herbstkerze in einem Glas, umgeben von herbstlichen Dekorationen wie bunten Blättern, Zimtstangen und Tannenzapfen, die eine warme und gemütliche Herbstatmosphäre vermitteln.

Zutaten:
200 g Sojawachs* oder Bienenwachs*
30–40 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel, Zitrone, Eukalyptus)
Docht* und Kerzenglas*

Anleitung:
1. Schmelze das Wachs in einem Wasserbad.
2. Sobald das Wachs geschmolzen ist, füge die ätherischen Öle hinzu und rühre gut um.
3. Gieße das flüssige Wachs in das Kerzenglas und platziere den Docht in der Mitte.
4. Lasse die Kerze vollständig aushärten.

Eine selbstgemachte Duftkerze kann die Luft erfrischen und für eine entspannende Atmosphäre sorgen.

Simmer-Pot für frische Luft

Ein Simmer-Pot ist eine einfache und natürliche Methode, um dein Zuhause mit einem angenehmen, frischen Duft zu erfüllen. 

Simmer-Pot auf dem Herd, gefüllt mit Orangenschalen, Zimtstangen und Nelken, aus dem aromatischer Dampf aufsteigt. Die warme, rustikale Küche mit Holzarbeitsflächen verstärkt die gemütliche Atmosphäre, während die natürlichen Zutaten für einen frischen, saisonalen Duft sorgen und die Raumluft reinigen.

Zutaten:
Schale von 2 Orangen
2 Zimtstangen
5 Nelken
5 Tropfen Eukalyptusöl

Anleitung:
1. Fülle einen Topf mit Wasser und füge die Orangenschalen, Zimtstangen und Nelken hinzu.
2. Gib anschließend die Tropfen des Eukalyptusöls dazu.
3. Lasse die Mischung auf niedriger Hitze köcheln. Der aufsteigende Dampf verteilt einen warmen, würzigen Duft im Raum, der gleichzeitig die Luft erfrischt und reinigt.
4. Achte darauf, regelmäßig Wasser nachzufüllen, damit die Mischung nicht trockenkocht.

Ein Simmer-Pot sorgt für eine natürliche Duftquelle im Haus und bringt, ähnlich wie Duftkerzen, eine gemütliche und einladende Atmosphäre.

Raumduftglas selber machen

Bringen Sie den frischen Duft von Lavendel und Zitrusfrüchten in Ihr Zuhause mit diesem natürlichen Raumduft im Glas. Perfekt als dekoratives und duftendes Element für jeden Raum.

Ein dekoratives Glas gefüllt mit getrockneten Lavendelblüten und Orangenscheiben, umgeben von grünen Pflanzen und einer brennenden Kerze im Hintergrund. Dieses handgemachte Raumduftglas verbreitet einen natürlichen und frischen Duft im Raum und schafft eine gemütliche, entspannte Atmosphäre.

Zutaten:
Ein Glas mit Deckel
Getrockneter Lavendel oder andere Kräuter
Getrocknete Orangenscheiben
10–15 Tropfen ätherisches Öl (Lavendel, Orange, Rosmarin)

Anleitung:
1. Platzieren Sie den getrockneten Lavendel am Boden des Glases.
2. Fügen Sie die getrockneten Orangenscheiben hinzu.
3. Träufeln Sie die ätherischen Öle über die Kräuter und Orangenscheiben.
4. Verschließen Sie das Glas und lassen Sie den Duft für 24 Stunden einwirken.
5. Stellen Sie das Glas mit geöffnetem Deckel in den gewünschten Raum, um den Duft zu genießen.

Dieser natürliche Raumduft sorgt für eine frische Atmosphäre und ist einfach selbst herzustellen!

Praktische Tipps für die Raumduftnutzung zur Vorbeugung von Erkältungen

Regelmäßige Reinigung

Eine saubere Wohnung ist die Grundlage, um für frische Luft zu sorgen. Es gibt nicht nur ein gutes Gefühl, sondern macht das Raumklima besser. Staub und Schmutz lagern sich auf Oberflächen ab, wo sich Bakterien, Keime und Schimmelsporen ansammeln können. Regelmäßiges Staubwischen, Saugen und das Reinigen von Textilien wie Teppichen und Vorhängen trägt dazu bei, die Luft im Raum sauber zu halten und damit frei von Krankheitserregern. 

Raumklima verbessern durch Lüften und Befeuchten

Das Raumklima ist ebenfalls sehr wichtig. Trockene Heizungsluft kann die Schleimhäute austrocknen. Was diese anfälliger macht für Erkältungen. Dagegen helfen Luftbefeuchter, oder das Aufstellen von Wasserschalen auf Heizungen. Zusätzlich sollte man regelmäßig Lüften, um frischen Sauerstoff rein zu holen und Bakterien zu minimieren. 

Nahaufnahme einer Wasserschale, die sanften Dampf auf einem gemütlichen Kamin abgibt. Der Raum ist in eine warme, beruhigende Atmosphäre mit weichem Licht und einem knisternden Feuer im Hintergrund getaucht. 

Weitere Tipps: Neben guter Raumluft durch Reinigen und Lüften gibt es noch weitere Wege, dein Immunsystem zu unterstützen. Hausmittel, wie eine Salbe mit Eukalyptus und Menthol kann helfen die Atemwege zu befreien. Zusätzlich helfen Tees gegen Erkältungen, um die Symptome, wie Husten und Halsschmerzen zu lindern.

Sicherheit und Lagerung von ätherischen Ölen

Die richtige Lagerung von ätherischen Ölen

Ätherische Öle mögen kein Licht und keine Hitze. Am besten lagert man sie in dunklen Glasflaschen an einem kühlen, trockenen Ort. Das hält sie länger haltbar. Die meisten Öle sind dann ein paar Jahre haltbar. Außer Zitrusöle und Teebaumöl, welche eine kürzere Haltbarkeit haben. 

  • Eukalyptusöl: 2 bis 3 Jahre
  • Pfefferminzöl: 3 bis 5 Jahre
  • Lavendelöl: 4 bis 6 Jahre
  • Zitronenöl: 8-12 Monate
  • Teebaumöl: 8-12 Monate
  • Zedernholzöl: 6 bis 8 Jahre oder länger
  • Weihrauchöl: reift geschlossen oft noch nach
  • Rosmarinöl: 4 bis 5 Jahre
  • Kamillenöl: 4 bis 5 Jahre
  • Thymianöl: 4 bis 5 Jahre

Das sind nur Richtwerte. Wenn ein Öl kippt, merkst du das am Geruch. Es riecht dann sehr ranzig oder klebt. Oft sind die Öle viel länger haltbar. Um die Haltbarkeit zu erhöhen sollte man die Öle nicht soviel Sauerstoff aussetzen, also z.B. eine halb leere Flasche umfüllen in eine kleinere. Und den Deckel nicht so oft auf und zu machen. 

Braune ätherische Ölflaschen, ordentlich in einer Holzbox mit Fächern verstaut. Daneben befinden sich kleine Handtücher und Gläser auf dem Regal, das in einer gut organisierten Abstellkammer steht. 

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung

Obwohl die Öle viele positive Eigenschaften haben, muss man auf ein paar Sachen dennoch acht geben. 

  • Man sollte ätherische Öle nicht unverdünnt auf die Haut geben, da es sonst zu Reizungen, oder allergischen Reaktionen kommen kann. 
  • Kinder bis 3 Jahre und Schwangere sollten keinen Kontakt mit diesen Ölen haben. Es kann zu stärkeren Hautreizungen und Atemproblemen kommen. 
  • Einige ätherische Öle sind auch für Haustiere giftig, wie Teebaumöl und Pfefferminzöl für Katzen. Und noch einige mehr. Am besten man vermeidet den Kontakt zu ätherischen Ölen. 

Häufige Fragen und Antworten

Kann ich ätherische Öle auch direkt auf die Haut auftragen?

Ätherische Öle sollten niemals unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da sie stark konzentriert sind und Hautreizungen verursachen können. Für die äußerliche Anwendung sollten sie immer mit einem Trägeröl (z. B. Mandel- oder Jojobaöl) gemischt werden.

Wie oft sollte ich einen Raumduft verwenden?

Dies hängt von der Raumgröße und der gewünschten Intensität des Duftes ab. Duftsprays können nach Bedarf verwendet werden, während ein Diffuser etwa zwei- bis dreimal täglich für 30 bis 60 Minuten eingeschaltet werden kann, um eine kontinuierliche Duftverteilung zu gewährleisten.

Kann ich verschiedene ätherische Öle mischen?

Ja, das Mischen von ätherischen Ölen ist eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Düfte und Wirkungen zu kombinieren. Achten Sie jedoch darauf, Öle zu wählen, die gut miteinander harmonieren und keine Reizungen verursachen. Eine Mischung aus Eukalyptus, Zitrone und Lavendel eignet sich beispielsweise gut für frische und gleichzeitig entspannende Raumdüfte.

Fazit: Raumdüfte selbst machen – Frische Luft für Gesundheit und Wohlbefinden

Raumdüfte sind sehr schnell angemischt und sind eine einfache Möglichkeit etwas für die Gesundheit zu machen. Sie verbessern die Luft im Innenraum und bringen dabei angenehme Düfte mit. 

Bei der Zusammenstellung der ätherischen Öle kannst du kreativ ausprobieren, was dir am besten gefällt. So kreierst du deinen eigenen Duft. Ob du ein Spray, Diffuser, oder Duftkerze verwenden möchtest. Die Möglichkeiten sind vielseitig. Probiere es aus und entdecke wie einfach es ist, gesunde Raumdüfte selber zu machen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert