Insektenfreundliche Gärten: Die besten Pflanzen für Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge

Die besten Pflanzen für einen insektenfreundlichen Garten

Insektenfreundliche Gärten sind eine einfache Möglichkeit, die Artenvielfalt zu unterstützen.  Gleichzeitig gestaltest du dir einen lebendigen, blühenden Außenbereich. Besonders bienenfreundliche Pflanzen, wie z.B. Lavendel, Thymian und Sonnenhut spielen dabei eine zentrale Rolle. Dieser Leitfaden hilft dir dabei, die richtigen insektenfreundlichen Pflanzen auszuwählen und deinen Naturgarten in eine Oase für Bienen & Co zu verwandeln.

Warum sollte man Insekten helfen?

Nicht alle Menschen sind erfreut, Insekten in ihrem Garten zu haben. Aber das auch nur, wenn man deren Nutzen nicht kennt. Die kleinen Krabbeltiere sind sehr wichtig im Ökosystem. Ohne sie gäbe es unsere schöne Landschaft nicht, keine hübschen Blumen und auch kein Essen auf den Feldern.

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass es ein Insektensterben gibt. Aber selbst ohne die Wissenschaft merkt man das. Wenn man vor 10 Jahren im Sommer auf der Autobahn Auto gefahren ist, war die Scheibe immer voll mit Insekten. Jetzt ist die Scheibe nach einer Fahrt fast “sauber”. Und das ist nicht nur in Deutschland so, leider auch überall auf der Welt.

Die Gründe sind vielfältig: intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden, Urbanisierung und der Verlust natürlicher Lebensräume. Besonders betroffen sind Bienen, die eine wichtige Rolle als Bestäuber spielen. Ein insektenfreundlicher Garten kann dazu beitragen, diese negativen Trends zu bremsen. Du unterstützt nicht nur die Insektenvielfalt, sondern förderst auch ein gesundes ökologisches Gleichgewicht in deinem Naturgarten.

Was können wir gegen das Insektensterben machen?

Was kann man in einem kleinen Garten, wie meinen schon, schon anrichten? Mögen manche wohl denken. Aber gerade die Gärten können als Oasen für die Insekten genutzt werden. Ein paar nette, wilde Ecken und das ganze Jahr ein paar heimische Pflanzen am Blühen hilft den kleinen Tierchen ungemein. Ganz besonders wichtig sind Futterquellen für die Insekten. Hier habe ich ein die besten Pflanzen für Bienen, Schmetterlinge und weitere Insekten aufgeschrieben.

Die besten Pflanzen für Bienen

Bienen sind auf Blütenpflanzen angewiesen, die reich an Nektar und Pollen sind. Die Auswahl der richtigen Pflanzen hilft, die Bienenpopulation zu stärken. Hier sind acht empfehlenswerte bienenfreundliche Pflanzen, die sich besonders gut eignen.

1. Lavendel (Lavandula)*  Ein Klassiker unter den bienenfreundlichen Pflanzen. Die violetten Blüten locken Bienen den ganzen Sommer über an und verleihen deinem Garten einen wunderbaren Duft.

*Affiliate Links Info: Dieser Artikel enthält Affiliate Links von Amazon. Wenn du die Produkte kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für dich.

Lavendel (Lavandula) – Klassiker unter bienenfreundlichen Pflanzen, violette Blüten ziehen Bienen an und verströmen einen angenehmen Duft im Garten

2. Thymian (Thymus)*  Dieses aromatische Kraut blüht im späten Frühling und Sommer in deinem Naturgarten und bietet Bienen viele kleine, nektarreiche Blüten. Thymian eignet sich gut für Steingärten oder als Bodendecker.

Thymian (Thymus) – eine bienenfreundliche Pflanze für den naturnahen Garten mit lila Blüten, reich an Nektar, ideal für Steingärten und Bodendecker.

3. Sonnenhut (Echinacea)*  Mit seinen auffälligen Blüten ist der Sonnenhut ein echter Hingucker. Er zieht Bienen an und bietet auch anderen Bestäubern wie Schmetterlingen Nahrung. Die Samenstände dienen im Herbst als Futterquelle für Vögel.

Sonnenhut (Echinacea) – auffällige rosa Blüten, ein echter Hingucker, lockt Bienen und Schmetterlinge an, Futterquelle für Vögel im Herbst.

4. Phacelia (Phacelia tanacetifolia)* Auch als Büschelschön bekannt, ist Phacelia eine schnell wachsende Pflanze mit blauen Blüten, die über einen langen Zeitraum Nektar bietet. Sie ist besonders im Frühsommer bis Herbst eine gute Wahl für Bienen.

Phacelia (Phacelia tanacetifolia) – blaue Blüten, reich an Nektar, beliebt bei Bienen, blüht vom Frühsommer bis Herbst und bereichert insektenfreundliche Gärten.

5. Wildrose (Rosa rugosa)  Die Wildrose ist ein wertvoller Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens. Sie bietet offenen Zugang zu Pollen und Nektar und hat lange Blütezeiten. Zudem zieht sie viele verschiedene Insekten an.

 Wildrose (Rosa rugosa) – pinke Blüten bieten offenen Zugang zu Pollen und Nektar, zieht zahlreiche Insekten an, ideal für naturnahe Gärten.

6. Salbei (Salvia officinalis)  Salbei ist eine robuste Pflanze, die vom Frühjahr bis in den Herbst blüht. Die violetten, rosafarbenen oder weißen Blüten sind besonders attraktiv für Honig- und Wildbienen.

Salbei (Salvia officinalis) – bienenfreundliche Pflanze mit violetten Blüten, blüht vom Frühjahr bis in den Herbst, zieht Honig- und Wildbienen an.

7. Kornblume (Centaurea cyanus)  Diese einjährige Pflanze blüht vom Frühsommer bis zum Herbst und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Sie ist einfach zu kultivieren und eine wunderbare Bereicherung für Blumenwiesen.

Kornblume (Centaurea cyanus) – einjährige Pflanze mit blauen Blüten, blüht vom Frühsommer bis Herbst, lockt Bienen und Schmetterlinge an.

8. Glockenblume (Campanula)  Die Glockenblume hat eine lange Blütezeit und bietet reichlich Nektar und Pollen. Ihre blauen oder weißen Blüten sind besonders attraktiv für Wildbienen.

 Hasenglöckchen (Hyacinthoides) – zarte, violette Blüten, bietet Nektar für Wildbienen, ideal für naturnahe und insektenfreundliche Gärten.

Tipps für die Gestaltung eines bienenfreundlichen Gartens

  • Blühkalender planen: Wähle Pflanzen so aus, dass das ganze Jahr über Blüten vorhanden sind. Frühblüher wie Krokusse und Schneeglöckchen helfen Bienen im Frühling, während Spätblüher wie Heidekraut den Herbst abdecken.
  • Heimische Pflanzen bevorzugen: Einheimische Pflanzen sind oft widerstandsfähiger und bieten den lokalen Insekten die beste Nahrungsquelle.
  • Pestizide vermeiden: Verwende keine chemischen Pestizide, da diese Insekten schaden. Setze stattdessen auf biologische Schädlingsbekämpfungsmethoden.
  • Nistplätze schaffen: Totholz, Sandflächen und Insektenhotels bieten wertvolle Nistplätze für Wildbienen und andere Nützlinge.

Die besten Pflanzen für Schmetterlinge

Schmetterlinge sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtige Bestäuber. Eine gut geplante Blumenwiese kann das ganze Jahr über Schmetterlinge in deinen Garten locken und ihnen gleichzeitig Nahrung und Lebensraum bieten.

1. Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)  Diese Pflanze ist ein Magnet für Schmetterlinge. Die langen Blütenstände bieten reichlich Nektar und blühen vom Sommer bis in den Herbst hinein. Dabei duften sie zusätzlich noch so gut.

Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) – violette Blüten, Magnet für Schmetterlinge, blüht vom Sommer bis Herbst, ideale Pflanze für einen insektenfreundlichen Garten.

2. Brennnessel (Urtica dioica)  Brennnesseln sind eine wichtige Futterpflanze für viele Schmetterlingsraupen, darunter das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs. Sie bieten Schutz und Nahrung und sollten in einem schmetterlingsfreundlichen Garten nicht fehlen.

Brennnessel (Urtica dioica) – wichtige Futterpflanze für Schmetterlingsraupen wie Tagpfauenauge, bietet Schutz und Nahrung im naturnahen Garten.

3. Wiesensalbei (Salvia pratensis)  Diese Pflanze zieht nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge an. Sie hat eine lange Blütezeit von Mai bis August und bietet reichlich Nektar.

Wiesensalbei (Salvia pratensis) – violette Blüten, zieht Bienen und Schmetterlinge an, blüht von Mai bis August, ideal für eine bunte Blumenwiese.

4. Disteln (Cirsium sp.)  Disteln sind ebenfalls sehr attraktiv für Schmetterlinge. Sie bieten reichlich Nahrung und sind auch Futterpflanzen für Raupen.

Distel (Cirsium sp.) – rosa Blüten, attraktive Nahrungsquelle für Schmetterlinge, bietet auch Raupen eine Futterpflanze, unverzichtbar im Naturgarten.

5. Pfingstrose (Paeonia)  Besonders frühe Schmetterlingsarten wie der Zitronenfalter nutzen die frühen Blüten der Pfingstrose als erste Nahrungsquelle im Frühling.

Pfingstrose (Paeonia) – frühblühende Pflanze, ideal für frühe Schmetterlingsarten wie den Zitronenfalter, verleiht dem Garten einen Hauch von Eleganz.

6. Akelei (Aquilegia vulgaris)  Diese Pflanze bietet tiefen Nektar, der besonders Schmetterlinge mit langen Saugrüsseln anzieht. Sie blüht im späten Frühling und ist ein wunderschöner Blickfang.

Akelei (Aquilegia vulgaris) – violette Blüten, zieht Schmetterlinge mit langen Saugrüsseln an, blüht im späten Frühling und ist ein farbenfroher Blickfang im Naturgarten.

7. Wegerich (Plantago spp.)  Wegericharten sind wichtige Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen, insbesondere für die des Schachbrettfalters.

Wegerich (Plantago spp.) – robuste Wildpflanze, wichtige Futterquelle für Schmetterlingsraupen, insbesondere für den Schachbrettfalter.

8. Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)  Der Kleine Wiesenknopf ist eine robuste Wildpflanze, die vor allem Schmetterlinge wie den Dukatenfalter anzieht. Sie blüht im späten Frühling bis zum Frühsommer.

Gestaltungstipps für einen schmetterlingsfreundlichen Garten

  • Vielfalt fördern: Pflanze eine Vielzahl von Blütenpflanzen, um über die gesamte Saison Nektar anzubieten.
  • Windgeschützte Ecken schaffen: Schmetterlinge brauchen windgeschützte Plätze, um sich auszuruhen und zu sonnen.
  • Raupenfutterpflanzen integrieren: Denke nicht nur an die erwachsenen Schmetterlinge, sondern auch an die Raupen, indem du Pflanzen wie Brennnesseln und Wegerich einpflanzt.

Andere nützliche Insekten fördern

Neben Bienen und Schmetterlingen gibt es noch viele weitere Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen und Wildbienen, die im Garten eine wichtige Rolle spielen. Diese Insekten tragen zur Schädlingsbekämpfung und zur Bestäubung bei.

Wichtige Pflanzen für Nützlinge

1. Schafgarbe (Achillea millefolium)  Die Schafgarbe zieht viele nützliche Insekten an und ist eine hervorragende Nektarquelle. Sie blüht von Juni bis September und ist besonders pflegeleicht.

Schafgarbe (Achillea millefolium) – zarte, rosa Blüten, blüht von Juni bis September, zieht viele nützliche Insekten an, pflegeleicht und ideal für naturnahe Gärten.

2. Dill (Anethum graveolens)  Dill ist nicht nur in der Küche vielseitig einsetzbar, sondern bietet auch Florfliegen und Marienkäfern Nahrung und Schutz.

Schafgarbe (Achillea millefolium) – zarte, rosa Blüten, blüht von Juni bis September, zieht viele nützliche Insekten an, pflegeleicht und ideal für naturnahe Gärten.

3. Fenchel (Foeniculum vulgare)  Fenchel hat hohe Doldenblüten, die vielen Insekten als Nahrungsquelle dienen. Besonders nützlich für Schwebfliegen und Florfliegen.

Fenchel (Foeniculum vulgare) – hohe Doldenblüten, reich an Nektar, besonders attraktiv für Schwebfliegen und Florfliegen, pflegeleicht und dekorativ.

4. Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)  Diese schnell wachsende Pflanze ist ein Anziehungspunkt für viele nützliche Insekten und lässt sich leicht in jedem Garten integrieren.

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) – schnell wachsende Pflanze mit leuchtend orangefarbenen Blüten, Anziehungspunkt für viele nützliche Insekten, leicht in jedem Garten zu integrieren.

5. Weißdorn (Crataegus monogyna)  Weißdorn bietet nicht nur eine wertvolle Nahrungsquelle, sondern auch Schutz und Nistmöglichkeiten für zahlreiche Insekten.

Weißdorn (Crataegus monogyna) – rote Beeren, bietet Nahrung und Schutz für zahlreiche Insekten, wertvolle Pflanze für einen naturnahen, insektenfreundlichen Garten.

6. Holunder (Sambucus nigra)  Die Blüten des Holunders bieten reichlich Nektar für Bienen, während die Beeren im Herbst Vögeln als Nahrung dienen.

Holunder (Sambucus nigra) – schwarze Beeren, reiche Nektarquelle für Bienen, die Blüten dienen im Herbst als Nahrung für Vögel, ideal für ökologische Gärten.

7. Sanddorn (Hippophae rhamnoides)  Sanddorn ist eine wertvolle Pflanze für Vögel und Insekten und kann auch als Windschutz und Bodenerosion verhindern.

Sanddorn (Hippophae rhamnoides) – orange Beeren, wertvolle Nahrungsquelle für Vögel und Insekten, schützt den Boden vor Erosion, windresistent und robust.

8. Efeu (Hedera helix)  Efeu bietet spät im Jahr Blüten für Bienen und Schmetterlinge und ist ein wichtiger Überwinterungsplatz für viele Insekten.

 Efeu (Hedera helix) – immergrüne Blätter, bietet späte Blüten für Bienen und Schmetterlinge, wichtiger Überwinterungsplatz für Insekten, vielseitig und pflegeleicht.

Tipps für eine naturnahe Gartengestaltung

Eine naturnahe Gartengestaltung unterstützt nicht nur die Bienen und Schmetterlinge, sondern auch viele andere nützliche Insekten, die zur Erhaltung eines gesunden Ökosystems beitragen. Hier sind einige einfache Maßnahmen, die du umsetzen kannst, um deinen Garten in ein Paradies für Nützlinge zu verwandeln:

  1. Schichte verschiedene Pflanzentypen:  Eine Mischung aus bodendeckenden Pflanzen, mittelhohen Sträuchern und hohen Bäumen schafft unterschiedliche Mikrohabitate. So können sich verschiedene Insektenarten wohlfühlen und finden immer eine passende Nische.
  2. Schaffe strukturreiche Lebensräume:  Strukturen wie Totholzhaufen, Steinhaufen und Sandflächen bieten wertvolle Lebensräume für viele Insektenarten. Totholz eignet sich hervorragend als Nistplatz für Wildbienen und andere Nützlinge. Steinhaufen dienen als Sonnenplatz für Reptilien und Amphibien, die ebenfalls zur Schädlingskontrolle beitragen. Sandflächen bieten bodenbrütenden Wildbienen einen Ort zum Nisten.
  3. Insektenfreundliche Wasserstellen anlegen:  Eine kleine Wasserstelle, wie ein flacher Teich oder ein Vogelbad, kann vielen Insektenarten helfen, sich zu erfrischen und zu hydratisieren. Achte darauf, einige Steine oder Äste in das Wasser zu legen, damit Insekten einen sicheren Landeplatz haben.
  4. Unterschlüpfe bieten:  Baue Insektenhotels oder lasse einige Ecken im Garten wilder, um Insekten Nistmöglichkeiten und Unterschlupf zu bieten. Alte Pflanzenstängel, Laubhaufen und dichte Büsche sind ideal für diese Zwecke.
  5. Vermeide den Einsatz von Chemikalien:  Setze auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden, wie das Fördern von natürlichen Feinden (z. B. Marienkäfer) und verwende organische Düngemittel anstelle von chemischen Pestiziden und Düngern, die den Nützlingen schaden können.
  6. Verwende heimische Pflanzenarten:  Pflanzen, die natürlich in deiner Region vorkommen, sind perfekt an das lokale Klima und die Bodenbedingungen angepasst. Sie benötigen weniger Pflege und bieten einheimischen Insekten die besten Nahrungsquellen.
  7. Streuobstwiesen und Blumenwiesen anlegen:  Eine Blumenwiese mit Wildblumen oder eine Streuobstwiese schafft ein vielfältiges Habitat, das eine Vielzahl von Insekten anzieht. Du kannst auch eine Blumenmischung mit speziellen Saaten für Bienen und Schmetterlinge verwenden.
  8. Achte auf eine nachhaltige Bewässerung:  Verwende Regenwassersammler, um Wasser zu sparen, und bewässere deinen Garten am besten in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und Pflanzen länger frisch zu halten.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Du siehst, es ist gar nicht so schwer, einen Garten insektenfreundlich zu gestalten. Jede noch so kleine Maßnahme zählt, sei es das Anlegen einer Blumenwiese, die Auswahl der richtigen bienenfreundlichen Pflanzen oder die Gestaltung eines Naturgartens. Mit deiner Hilfe wird der Garten zu einem lebendigen, vielfältigen Ökosystem, das nicht nur dir Freude bereitet, sondern auch den kleinen, fleißigen Insekten. Mache deinen Garten zu einem Ort der Biodiversität und unterstütze damit die Natur in deinem direkten Umfeld.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert