Entdecke für dein Nano Cube Aquarium 7 kreative Aquascaping Ideen

Ein Nano Cube Aquarium bringt ein Stück Natur in dein Zuhause und wird schnell zum Blickfang. Die richtige Gestaltung ist jedoch eine kleine Herausforderung, denn hier ist Liebe zum Detail gefragt. Mit Aquascaping kannst du dein Aquarium in ein echtes Kunstwerk verwandeln – eine harmonische, funktionierende Miniatur-Landschaft.

Dabei kannst du deine Kreativität frei entfalten und die Aquascaping Ideen aus diesem Artikel nutzen, um dein Nano Cube Aquarium in ein einzigartiges, kleines Ökosystem zu verwandeln.

Besonders in einem winzigen Aquarium, wie ein Nano-Aquarium, wo nur wenige Liter Wasser Platz finden, machen sorgfältig ausgesuchte Dekoelemente ein beeindruckendes Erlebnis. 

Den besonderen Reiz gibt es, wenn wir unsere eigene Natur verwenden. Die Natur hat viele kleine Schätze, die wir für unser Aquarium sammeln können. Ob aus dem Wald oder der Wiese. Überall finden wir etwas, was dein Aquarium in ein Paradies für dich und seine Bewohner verwandeln kann. 

In diesem Artikel lernst du, wie du selbst Materialien nachhaltig sammeln kannst und wie du es für ein individuelles Nano Cube Aquarium aufbereitest. 

Wenn du noch auf der Suche nach einem kleinen Aquarium bist, welches du hübsch gestalten kannst, habe ich hier einen Tipp für dich. Dieses Aquarium* ist einsteigerfreundlich und besitzt schon alles was du benötigst.

*Affiliate Links Info: Dieser Artikel enthält Affiliate Links von Amazon. Wenn du die Produkte kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für dich.

Warum lokale Naturmaterialien verwenden?

Warum sollte man Geld ausgeben, wenn die Natur alles für umsonst zur Verfügung stellt. Natürlich muss man beachten, nur kleine Mengen zu sammeln und keine geschützten Arten. Damit man die Natur schützt und nicht zerstört. 

Der Clou bei der Verwendung von natürlichen Materialien ist ihre Natürlichkeit. Richtig eingesetzt tragen sie dazu bei das Ökosystem im Aquarium zu verbessern. 

 Wickerkorb auf dem Waldboden, gefüllt mit Flusssteinen, Treibholz und Moos. Sonnenstrahlen fallen durch die Bäume, umgeben von Blättern und einem moosigen Baumstamm, und vermitteln die Ruhe des Sammelns in der Natur.

Bestimmte Holzarten geben Gerbstoffe ins Wasser ab, die das Wasser leicht ansäuern und das hilft, dass weniger Algen wachsen. Steine sind wunderbar für Bakterien, die helfen, Schadstoffe abzubauen. Und Moose nehmen zu viele Nährstoffe auf und stabilisieren das Wasser damit ein wenig. 

Darüber hinaus kannst du den Bewohnern des Aquariums eine natürliche Umgebung schaffen, was die Tiere weniger gestresst sein lässt. Garnelen lieben es, sich unter Wurzeln zu verstecken und Fische fühlen sich zwischen glatten Steinen wohl. Dadurch förderst du deren natürliche Lebensweise und sie verhalten sich normal. 

Zuguterletzt ist der Sammelprozess für dich eine Wohltat. Es macht einfach Spaß in die Natur zu gehen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Ein Grund mehr an der frischen Luft zu sein. 

Hinweis: Das Sammeln von Steinen, Holz, Pflanzen und anderen Elementen aus der Natur ist in Naturschutzgebieten und anderen geschützten Gebieten strengstens untersagt. Diese Gebiete sollen komplett unberührt bleiben, um die Flora und Fauna nicht zu stören. Achte also darauf, ob das Gebiet, in dem du sammeln möchtest, irgendwelche Auflagen hat. 

An allen anderen Orten, sofern es kein Privatgrundstück ist, kann in kleinen Mengen gesammelt werden. 

Planung des Nano Cube Aquariums mit Naturmaterialien

Bevor du losrennst und alles mögliche besorgst, überlege erstmal, wie du dir dein Aquarium vorstellst. Welche Art von Aquascaping möchtest du erschaffen? 

Möchtest du lieber eine beruhigende Waldlandschaft mit vielen Moosen und Wurzeln, oder doch lieber einen Hauch Küste mit Muscheln, Kieseln und Treibholz ins Wohnzimmer holen? Deine Wahl, dein Stil. Du bestimmst welche Naturdeko du sammeln möchtest. 

Für kleinere Aquarien solltest du lieber weniger als mehr planen, damit darin noch genug Platz zum Schwimmen für die Fische bleibt. Verschiedene Ebenen und Strukturen sehen in jedem Aquarium großartig aus. Z.b. Mit Treibholz eine vertikale Struktur erzeugen. Unterschiedliche Elemente und Pflanzen sorgen für genug Versteckmöglichkeiten für die Tiere und sehen fürs Auge sehr gut aus. So schaffst du dein eigenes Aquascape Aquarium. 

Natürliche Materialien fürs Aquarium: Holz, Steine, Moose & mehr

1. Holz und Äste

  • Treibholz

Treibholzstücke, die du an der Küste finden kannst, sind nicht nur schön, sondern auch sehr widerstandsfähig. Das sieht dann sehr wild, aber auch authentisch aus. Zusätzlich können sich einige Aquarium-Bewohner darin verstecken. Ich finde Treibholz ist eines der schönsten Elemente für ein Aquarium. Finden kann man es am besten nach einem Sturm, oder an Flussmündungen in der Nähe von einem Wald. 

  • Buchenholz und Eichenholz

Diese beiden Hölzer verrotten sehr langsam im Wasser und sind dadurch optimal für ein Aquarium geeignet. Buche und Eiche sind auch die am meisten zu findenden Bäume in Deutschland. Sie geben langsam wertvolle Stoffe ins Wasser ab. Darüber freuen sich die Fische und die anderen Tiere im Nano Aquarium. Am besten nimmst du schon älteres Holz, damit es nicht mehr soviel Harze hat. Das Harz ist nicht gut für die Tiere. 

  • Weidenzweige

Diese langen biegsamen Äste lassen sich wunderbar als dekorative Elemente einsetzen. Man könnte daraus Brücken basteln, oder kleine Verstecke. Hütten, Fischtunnel, Rankelemente für Pflanzen und Netze. Oder Sie einfach aussehen lassen wie ein Baum, oder Wurzeln. 

  • Haselnusszweige

Mit ihren vielen Kurven und abgehenden Ästen ist dieser Baum sehr schön im Aquarium. Man kann viel mit ihm dekorativ machen. Zusätzlich enthält die Rinde Stoffe, die sich positiv auf das Wasser auswirken. 

2. Steine und Mineralien

Die Auswahl der Steine ist entscheidend. Manche Steine, wie Marmor oder Kalksteine sind nicht geeignet, da sie das Wasser negativ beeinflussen. Schiefer, Granit, Lavagestein oder Basalt sind dafür sehr gut geeignet. 

  • Küstenkiesel

Kiesel gibt es genug am Meer. Und es macht Spaß ein paar schöne Steine zu suchen. Für das Aquarium eignet sich aber nicht alles. Die Nordsee mit ihrer starken Brandung und Bewegung ist besser geeignet als die Ostsee. In der Ostsee sind die Steine kalkhaltiger als in der Nordsee. Das könnte das Wasser im Aquarium negativ beeinflussen. Die Steine in der Nordsee sind zudem glatter und härter bedingt durch das Einzugsgebiet der Nordsee. 

  • Flusskiesel

Diese Kiesel sind einfacher in der Vorbereitung als die Küstenkiesel. Sie sind schön glatt geschliffen und du kannst sie in verschiedenen Farben und Größen finden. Sie sind ideal, um Strukturen und Ebenen in dein Nano Cube Aquarium zu bringen. Des Weiteren verändern sie die Wasserchemie kaum. 

  • Schiefersteine und Granitsteine

Schiefer ist ein Stein, der aus vielen Schichten besteht. Damit kann man hübsche Terrassen bauen. Granit ist dagegen sehr rau. Er lässt das Aquarium rustikaler aussehen und es gibt ihn in vielen verschiedenen Farben. Beide Steine sind langlebig und beeinflussen die Wasserchemie nur minimal.

  • Lavagestein und Tuff

Beide Steine sind sehr porös und bieten dadurch eine gute Oberfläche, um Pflanzen und nützliche Bakterien dort anzusiedeln. Das Material ist sehr einfach zu schneiden, was ihn ideal macht um eigene angepasste Dekorationen zu erschaffen. 

3. Moose und Flechten

In schattigen, feuchten Wäldern wachsen Moose, die deinem Aquarium eine grüne, weiche Unterwasserlandschaft verleihen. Moose sind sehr dekorativ und nützlich zugleich. Besonders in einem Nano Cube Aquarium passen sie gut dank ihrer geringen Wuchshöhe. 

  • Sternmoos (Minium hornum) 

Dieses Moos ist robust und kann auch unter Wasser wachsen. Am besten sammelt man es, wenn es schon in feuchten Gegenden wächst. Es hat schöne Sternförmige Muster, die am besten im Vordergrund des Nano Cube Aquariums zur Geltung kommen. 

  • Waldmoos (Hypnum cupressiforme) 

Waldmoos kann an die Bedingungen im Aquarium angepasst werden. Es benötigt eine gewisse Eingewöhnungszeit, bis es sich an das Leben unter Wasser gewöhnt.

  • Flechten

Flechten können eine schöne Textur geben und dabei setzen sie noch Stoffe ins Wasser ab, die den Aquarium Bewohnern eine natürliche Umgebung geben. 

4. Blätter und Zapfen

Am besten kann man Blätter im Herbst sammeln, wenn sie vollständig ausgereift, aber noch nicht zersetzt sind.

  • Walnuss- und Kastanienblätter

Diese Blätter sind robust und geben beim Zersetzen Gerbstoffe ab, die eine antibakterielle Wirkung haben. Dazu sehen sie im Wasser natürlich aus und schaffen eine authentische Unterwasserlandschaft. Garnelen und Schnecken weiden auch von diesen Blättern Mikroorganismen. 

  • Apfel- und Birnenblätter

Diese Blätter sind dünner. Dadurch zersetzen sie sich schneller, aber sehen in einem Nano Cube Aquarium graziler aus. Diese Blätter geben ebenfalls nützliche Stoffe ins Wasser ab. Am besten kannst du sie im Herbst sammeln.

  • Erlenzapfen

Diese kleinen Zapfen setzen langsam Gerbstoffe frei, die das Wasser leicht ansäuern und eine antibakterielle Wirkung haben. Dadurch wird das Algenwachstum gehemmt und die Wasserqualität verbessert. Sie sind außerdem ein hübsches Dekorationselement, das sich gut in ein naturbelassenes Aquascape einfügt.

  • Kiefernzapfen

Diese Zapfen kann man höchstens in kleinen Mengen verwenden. Sie verleihen ein schönen herbstlichen Look in deinem Aquarium. Aber sie können Harze enthalten, deswegen solltest du sie unbedingt vorher reinigen. 

5. Anderes

  • Muscheln und Schneckenhäuser: Muscheln und Schneckenhäuser sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern geben auch langsam Kalzium ins Wasser ab, was für Garnelen und Schnecken hilfreich ist. 
  • Gräser-Samenstände

Im Spätsommer und im Herbst findet man überall auf Wiesen Samenstände von Gräsern. Diese kleinen Schätze helfen der Balance im Wasser durch deren Zersetzung. Du kannst sie als dekoratives Element zwischen Steine setzen oder auf Holzstücken. 

Vorbereitung der Materialien für Nano Cube Aquarien

Ganz wichtig ist es, dass du die gesammelten Schätze richtig vorbereitest. Es muss alles gründlich gereinigt werden, alle Verunreinigungen entfernt und in Wasser eingeweicht werden. Damit keine schädlichen Stoffe ins Wasser geraten. 

Rinden und Hölzer solltest du am besten mehrere Tage wässern, um Harze auszuspülen. Tausche das Wasser während des Einweichens mehrmals aus. Das Wasser kann beim Wässern leicht bräunlich werden. Das ist kein Grund zur Sorge. Das sind überschüssige Gerbstoffe, die das Wasser färben. 

Hast du etwas am Meer gefunden, solltest du unbedingt alles von Salz befreien. Bei einem Süßwasseraquarium mögen deine Bewohner das überhaupt nicht, wenn Salz im Wasser ist. 

Achte auch darauf, dass du keine Seifen oder Chemikalien beim Wässern benutzt. Das würde sonst auch ins Wasser des Aquariums wandern. 

7 Gestaltungsideen für das Nano Cube Aquarium

Jetzt kommt der spannende Teil: die Gestaltung! Mit den gesammelten Naturmaterialien kannst du verschiedene Aquascaping Ideen umsetzen, die dein Aquarium zu einem echten Highlight machen.

1. Aquascape Küstenlandschaft

Baue dir deine eigene Miniatur Küste. Verteile Kieselsteine am Boden und platziere einige platt geschliffene Steine mittig. Nutze Treibholz und platziere Moos darauf, um die Wellenbewegung des Meeres zu simulieren. 

Und natürlich müssen in diesem Stil Muscheln und Schneckenhäuser mit ins Aquarium. Dann hat man den Strand immer vor Augen. Ein paar Sandflächen und Tiere, die sich in den Sand einbuddeln währen optimal. 

Aquascape Idee mit einer Kombination aus verschiedenen Steinen, Treibholz und Muscheln. Grüne Wasserpflanzen wie Anubias und Javafarn wachsen zwischen den Steinen und Holzstücken, um eine natürliche Küstenlandschaft zu schaffen. Die dekorativen Muscheln verleihen dem Becken einen maritimen Charakter. 

 

2. Aquascape Waldlandschaft:

Um eine schöne Waldlandschaft im Nano Cube Aquarium zu erzeugen, muss man gut und genau arbeiten. 

Nutze verzweigtes Holz, die du senkrecht aufstellst und an den oberen Ästen Moos befestigst, um Bäume nachzubilden. Verteile die Bäume so, dass du Lichtungen baust, indem du ein paar Stellen frei lässt. 

Auf dem Boden kannst du Wurzeln, Blätter, Erlenzapfen und Moos verteilen. Diese Mischung lässt es sehr nach Wald aussehen. Setze zwischen die Bäume niedrig wachsende Pflanzen, um Sträucher darzustellen. So schaffst du dir deinen eigenen Wald. 

Aquascape Waldlandschaft in einem nano cube, gestaltet mit verzweigten Holzstücken und üppigem Moos, das die Äste bedeckt. Zwischen den Wurzeln wachsen Bodendecker und niedrige Pflanzen, die eine naturgetreue Waldszene nachbilden und Verstecke für Fische bieten. Perfekt für Nano Cube Aquarien im Waldboden-Look. 

3. Aquascape Dutch Style: 

Dieser Stil zeichnet sich durch eine Vielzahl von bunten Pflanzen aus, die wie ein Unterwasser-Blumenbeet wirken. Pflanzen werden in dichten Gruppen und unterschiedlichen Höhen arrangiert, um Tiefe und Struktur zu erzeugen.

Die hohen Pflanzen kannst du am besten nach hinten setzen und die niedrigen nach vorne. Wechsle zwischen roten und grünen Pflanzen, aber nicht gleichförmig um es authentisch wirken zu lassen. 

In so einem Aquarium sollte man für eine gute CO2 Versorgung sorgen, damit die Pflanzen gut versorgt werden. 

Ein kleines, rundes Nano Cube Aquarium im Holland Stil, das mit bunten Aquarienpflanzen und kleinen Steinen dekoriert ist. Das dichte Pflanzenwachstum sorgt für eine lebendige und farbenfrohe Unterwasserlandschaft, die perfekt für kleine Aquarienfische geeignet ist. Ein dekorativer Hingucker für jede Wohnung. 

 

4. Aquascape Felsenlandschaft: 

Mit großen Steinen kannst du Gebirgslandschaften simulieren und kombiniere das mit Pflanzen, die zwischen den Steinen wachsen. Das gibt einen schönen Effekt. 

Kombiniere große mit mittelgroße und kleine Steine, um es natürlich aussehen zu lassen. Kleine Gruppen von Steinen mit unterschiedlichen Abständen sehen sehr harmonisch aus. 

Tipp: Lege die Steine alle in dieselbe Neigung, um Strömung aus der Natur darzustellen. Das sieht besonders schön aus. 

Ein detailreiches Aquarium mit einer robusten Felsenstruktur und natürlichen Holzelementen. Verschiedene Wasserpflanzen wachsen zwischen den Steinen und schaffen eine dichte und natürliche Optik. Die Landschaft bietet ideale Verstecke für kleine Fische und Aquarienbewohner. 

5. Aquascape Zen-Garten: 

Inspiriert von japanischen Steingärten, dominieren hier sandige Bereiche und minimalistische Steinsetzungen. Kleine Pflanzen wie Bucephalandra und verschiedene Moose können hinzugefügt werden, um Akzente zu setzen. Es sollten nur nicht zu viele Pflanzen sein. 

Die Steine sollten am besten aus einer ungeraden Anzahl bestehen und die Anordnung eine normale Fließbewegung suggerieren. 

 Mini-Aquarium im Zen-Garten-Stil mit glatten Steinen und einem feinen Sandboden. Die sorgfältig gerechte Sandstruktur und das minimalistische Design mit Moospolstern und Bonsai-artigen Pflanzen schaffen eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Ideal für ein kleines Aquarium mit Fokus auf Ruhe und Balance. 

 

6. Aquascape Schwimmende Insel:

Du kannst in der Mitte deines Aquariums eine Insel erschaffen. Ganz besonders spannend wird es, wenn du sie schwimmen lässt. 

Dazu nimmst du leichtes Treibholz, welches von sich aus schwimmt. Auf diesem kannst du Moose platzieren. Damit die halten, kannst du sie mit einem Bindfaden festbinden. Nach einer Weile wird es von selbst festwachsen.

Platziere die Insel im Wasser und schaue, wie gut sie schwimmt. Falls sie doch untergeht, muss man mit Schwimmhilfen wie Luftkissen nachhelfen. 

Tipp: Befestige Pflanzen von unten, um die Unterseite ebenfalls attraktiv zu gestalten. 

Ein minimalistisches Nano-Aquarium mit schwebenden Holzstrukturen, die mit dichtem Moos und hängenden Pflanzen bedeckt sind. Kleine Fische schwimmen unter den Holzplattformen, die Schatten und Schutz bieten. Perfekt für kreative Aquascaper und Naturliebhaber. 

7. Aquascape Cave and Cliff:

Mit Hölzern und Steinen kannst du Höhlen und Klippen bauen. Die Steine und Hölzer werden schichtweise angeordnet. Aber immer so, dass dadurch natürliche Höhlen, Spalten und Tunnel entstehen. Dieses geben den Tieren Versteckmöglichkeiten und Schatten. In den Fugen können Pflanzen gesetzt werden. 

Ein Aquascape mit verschiedenen Schichten aus Stein und Holz, die eine natürliche Unterwasserlandschaft mit Klippen und Höhlen bilden. Die Struktur bietet Verstecke für Fische und Garnelen, während üppiges grünes Moos und rote Wasserpflanzen eine lebendige Umgebung schaffen. Ideal für die Gestaltung von Aquarien im natürlichen Look. 

Pflege und Wartung des Nano Cube Aquariums

Wenn das Ökosystem funktioniert, bedarf es nur wenig Pflege. Aber auch um dieses System in diesem kleinen Raum am Laufen zu halten, muss man etwas machen.  

Behalte die Materialien im Auge und tausche sie ab und zu aus, um wieder ihre positiven Eigenschaften aufzufrischen. Kontrolliere die Wasserwerte regelmäßig, besonders nachdem du etwas neues ins Aquarium eingebracht hast. 

Pflanzen und Moose sollten ab und zu zurück geschnitten werden, um ein überwuchern zu vermeiden. Abgestorbene Pflanzenteile sollten umgehend entfernt werden. 

Überprüfe die Hölzer, ob sie anfangen zu verfaulen. Wenn du dabei einen weißen Belag findest, ist das oft harmlos. Dann sind das Bakterien, die meist nach einiger Zeit wieder verschwinden. 

Algen, die auf Steinen wachsen, kann man mit Bürsten entfernen. Auf Pflanzen sind sie etwas schwieriger zu entfernen. Da lohnen sich Algenfressende Tiere, wie Amano-Garnelen. 

Fazit

Natürliche Dekorationen aus heimischen Landschaften, aus deiner Umgebung, sind viel nachhaltiger als Deko aus weit entfernten Tropen. 

Die Möglichkeiten, die wir hier haben, sind vielfältig und damit hast du etwas Besonderes im Aquarium. Zusätzlich hast du schöne Erinnerungen an eine Sammeltour draußen in der Natur. 

Mit diesen Aquascaping Ideen, der richtigen Aufbereitung und Pflege des Nano Cube Aquariums  schaffst du dir ein pflegeleichtes Unterwasser Biotop. Also, pack deine Sammelsachen und entdecke, was die Natur für dich bereit hält. 

Welche Schätze hast du bereits für dein Aquarium gesammelt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert